Nachrichten aus dem Netzwerk CIRSmedical.de
„Vorbereitung der Schmerzmedikation" – der Fall des Monats Mai 2023 des Netzwerks CIRS Berlin
Bei zunehmenden Lieferengpässen und/oder immer wieder auftretenden Materialrückrufen sollte ein generelles Vorgehen für den Umgang mit diesen Situationen etabliert und möglichst auch standardisiert werden.
„Laufrate am Perfusor falsch eingestellt" – der Fall des Monats April 2023 des Netzwerks CIRS Berlin
Medikationsfehler, die auf eine fehlerhafte Anwendung von Perfusoren zurückzuführen sind, stellen in Gesundheitseinrichtungen keine Seltenheit dar. Dabei scheint der Programmierung ein besonderer Stellenwert zuzukommen.
„Fehlende Prozessbeschreibung bei irregulären Antikörpern“ - neuer Fall des Monats
Bei einem Nachweis von irregulären Antikörpern kann ein elektiv zu operierender Patient nicht mit Blutkonserven versorgt werden, ohne dass die Art von Antikörper bestimmt und passende Antigen-freie Konserven gefunden wurden.
„Probentransport per Taxi (Bericht aus CIRS-NRW) “ - neuer Fall des Monats
Bei der Einsetzung von Taxiunternehmen für den Probentransport sollte darauf geachtet werden, dass die beauftragten Taxiunternehmen für den Versand von Patientenproben geeignet sind.
„Verlegung ohne Rücksprache und weiterführende Patienteninformation " – der Fall des Monats März 2023 des Netzwerks CIRS Berlin
Bei Verlegung/Aufnahme von infektiösen Patient:innen in Überwachungseinheiten sollten Mindeststandards für eine strukturierte Übergabe festgelegt und in der täglichen Praxis eingehalten werden.
„Einhaltung der Transportprozesse“ - neuer Fall des Monats
Für den Transport und Lagerung von Blutprodukten innerhalb der Klinik sind gemäß RiLi Hämotherapie entsprechende Vorschriften einzuhalten.
„Verabreichung von Metamizoltropfen " – der Fall des Monats Februar 2023 des Netzwerks CIRS Berlin
Abweichungen vom existierenden hausinternen Standard können zwar zu Zeitersparnis im Vorbereitungsprozess der Medikation führen, aber das Risiko von Fehldosierungen begünstigen.
„Sichere Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern - Vollständige Dokumentation in der Packungsbeilage“ - neuer Fall des Monats
Es sollte ein Standard für die Verordnung etabliert werden, der für die ausführende Fachkraft sowohl die nötigen Angaben zur Wahl der Trägerlösung als auch zur finalen Konzentration in mg/ml und zur Infusionszeit in ml/h enthält.
„Verwechslung des Zugangs " – der Fall des Monats Januar 2023 des Netzwerks CIRS Berlin
Es sollte stets eine Kennzeichnung erfolgen, die einen arteriellen Zugang eindeutig und auf den ersten Blick identifiziert.
„Anschluss von Erythrozytenkonzentraten“ - neuer Fall des Monats
Die korrekte und richtliniengetreue Durchführung einer Bluttransfusion (Musterverfahrensanweisung der BÄK oder der IAKH) sollte allen ärztlichen Mitarbeitern regelmäßig in Erinnerung gerufen und trainiert werden.
„Medikation: Übertragungsfehler bei der Dosis (10fach) " – der Fall des Monats Dezember 2022 des Netzwerks CIRS Berlin
Um Übertragungsfehler bei der Medikation zu vermeiden, sollte jeder Übertrag durch einen Arzt oder eine Ärztin abgezeichnet werden sowie die Medikamente in der täglichen Visite geprüft werden.
„Papierstrohhalme lösen sich im Mund auf (Bericht aus CIRS-NRW)“ - neuer Fall des Monats
Durch das Verbot von Plastikstrohhalmen ist für viele Patienten ein wichtiges Hilfsmittel entfallen, ohne eine gleichwertige Alternative zu haben.
„Kennzeichnung der Nutzungsdauer der HME-Filter"
Bei plötzlich auftretenden Beatmungsproblemen sollte ein vorhandener HME-Filter ebenfalls überprüft werden.
„Behandlungsverzögerung in der Notambulanz“ - neuer Fall des Monats
Der Hintergrund der Nutzung eines Triage-Systems ist, dass bei hohem Aufkommen von Patienten und Notfällen, dennoch gewährleistet werden kann, dass dringliche Fälle schnellstmöglich medizinisch gesichtet und versorgt werden.
„Sprachbarriere bei Entlassung überwinden" – der Fall des Monats Oktober 2022 des Netzwerks CIRS Berlin
Der Umgang mit einer Sprachbarriere während des Aufenthaltes und bei der Entlassung sollte direkt bei Aufnahme der Patientinnen und Patienten geplant werden.
„Ausbleibende Rückmeldungen der Krankenkassen zu Pflegegrad-Eilanträgen (Bericht aus CIRS-NRW)“ - neuer Fall des Monats
Zwecks Beantragung von Pflegeleistungen seitens eines KH sollten Patienten stets eine Einver-ständniserklärung unterschreiben, die der DSGVO insofern entspricht, dass die Krankenkasse pati-entenrelevante Informationen bzgl. des Eilantrags zu Pflegeleistungen/zum Pflegegrad (generelle Auskunftsvollmacht zum Pflegestand) herausgeben kann bzw. muss.
„Zeitnahe Kommunikation von Röntgenbefunden" – der Fall des Monats September 2022 des Netzwerks CIRS Berlin
Es sollte festgelegt sein, von wem und an wen kritische Befunde (z. B. Röntgenbilder) telefonisch übermittelt werden sowie eine Alternative, wenn die Empfängerin oder der Empfänger nicht erreichbar ist.
„Betten der Patienten vertauscht“ - neuer Fall des Monats
Die Beschriftung jedes einzelnen Krankenbettes stellt eine nützliche Identifikationshilfe dar
„Verwechslung von Metamizol- mit Laxanstropfen" – der Fall des Monats August 2022 des Netzwerks CIRS Berlin
Der Einsatz von ähnlich aussehenden Arzneimitteln sollte grundsätzlich vermieden bzw. reduziert werden.
„MR-Untersuchung bei Herzschrittmacher“ - neuer Fall des Monats
Patienten mit Implantaten (zum Beispiel Herzschrittmacher, Insulinpumpe) können unter Umständen keine MRT-Untersuchung erhalten.