Nachrichten aus dem Netzwerk CIRSmedical.de
„Qualität von Einmalhandschuhen“ - neuer Fall des Monats
Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten infektionsprophylaktischen Maßnahmen in Klinik und Praxis.
„Vergessener Zugang bei Entlassung" – der Fall des Monats Juli 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Aufmerksamkeit und Zuwendung müssen dem Entlassprozess gewidmet werden, um den Übergang in den nachgeordneten Versorgungsbereich vornehmen zu können und Risiken zu reduzieren.
„Prüfung und Information des Labors zu den immunhämatologischen Befunden“ - neuer Fall des Monats
In der Anästhesie sollte ein Bekanntwerden von existierenden Antikörpern im Mutterpass einer zu betreuenden Patientin immer Aufmerksamkeit und Wachsamkeit auslösen.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: „Verwendung eines passenden Schlauchsystem zur Beatmung“
Grundsätzlich ist die Qualität der meisten Medizinprodukte sehr gut und die Funktionalität einwandfrei.
„Umgang mit Bülaudrainagen" – der Fall des Monats Juni 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Bei manuellen Drainagen gibt es im Gegensatz zu den elektronischen Drainagen keine automatische Warnmeldung und die Mitarbeitenden müssen selbst erkennen, dass die Drainage ggf. nicht richtig funktioniert.
„Falschangabe von Vorsorgevollmacht" und „Erteilte Vorsorgevollmacht liegt nicht vor“ – die Fälle des Monats Mai 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
In jeder Patientenakte sollte es an prominenter Stelle konkrete Angaben geben, ob eine Vorsorgevollmacht und/oder eine Patientenverfügung vorliegt oder nicht.
Anlage eines Kompressionsverbandes“ - neuer Fall des Monats
Unter welchen Bedingungen eine freiheitsentziehende Maßnahme angeordnet werden kann und was vor und bei der Ausführung zu beachten ist, sollte im Krankenhaus stets eindeutig geregelt sein.
„Brandlegung durch einen Patienten" – der Fall des Monats April 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Unter welchen Bedingungen eine freiheitsentziehende Maßnahme angeordnet werden kann und was vor und bei der Ausführung zu beachten ist, sollte im Krankenhaus stets eindeutig geregelt sein.
„Einsatz von FFP2-Masken - Erfüllung der Kriterien des Arbeitsschutzes“ und „Fehlerhafte Probenzuordnung führt zur Verzögerung des Erkennens eines Corona-positiven Patienten“ – 2 Berichte als Fall des Monats
Aktuell sind die Kliniken vor große Herausforderungen gestellt. Es gilt Patienten, Personal und weitere Kontaktpersonen zu schützen und eine Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten.
„Heimbeatmungsgerät auf der Intensivstation" – der Fall des Monats März 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Wenn Patienten eigene Medizinprodukte ins Krankenhaus mitbringen, sollte stets geprüft werden, ob eine adäquate Bedienung durch das Krankenhauspersonal gewährleistet werden kann oder ein stationseigenes Gerät Verwendung finden sollte.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: „Namensverwechslung einer Blutkonserve“
Bei der Gabe von Blutprodukten besteht immer die Notwendigkeit eines Abgleichs von mehreren Identitätsmerkmalen.
Netzwerk CIRS Berlin: REA-Ruf und Notfall-OP
Die personelle Zusammensetzung eines Reanimationsteams und die Zuständigkeiten für den Notfallkoffer sollten stets eindeutig festgelegt sein.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: „Gabe von Konakion“
Bei sachgemäßem Aufbrechen der Ampulle sollten keine Glassplitter durch das One-Point-Cut-Verfahren entstehen.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Regulierung der Körpertemperatur
Ein aktives Wärmemanagement sollte bei jedem operativen Patienten möglich sein.
Netzwerk CIRS Berlin: ZVK nicht mehr durchgängig
Katheterokklusionen können durch Infusionsrückstände oder Thrombusmaterial an oder in dem Katheter hervorgerufen werden.
Netzwerk CIRS Berlin: Doppelte Antikoagulation
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Hochrisiko-Medikamente verabreicht werden, da sie bei falscher Anwendung erhebliche Patientenschäden verursachen können.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Planungsweise neuer Stationen
Durch bauliche Maßnahmen und standardisierte Behandlungsabläufe können feh-lende Übersicht in die Patientenzimmer und mangelnde Interventionsmöglichkeiten für hilfeleistendes Personal minimiert werden.
Netzwerk CIRS Berlin: Anlage von Magensonden
Vor Ausgabe neuer Artikel oder Medizinprodukte im Krankenhaus sollte dies den Anwendern angekündigt werden und eine rechtzeitige Einweisung erfolgen.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Haltbarkeit von Zytostatikazubereitungen
Eine sachgerechte Kontrolle vor Applikation kann das Sicherheitsrisiko für den Patienten verhindern.
Netzwerk CIRS Berlin: Vermutete Blutzuckerfehlmessung
Ungewöhnliche Blutzuckermesswerte, die nicht dem Befinden des Patienten oder durchgeführten Therapiemaßnahmen entsprechen, sollten überprüft werden.