Nachrichten aus dem Netzwerk CIRSmedical.de
„Transport mit laufendem Erythrozytenkonzentrat“ - neuer Fall des Monats
Während des Einlaufens einer Konserve ist die Überwachung über den gesamten Zeitraum notwendig.
Länderübergreifende Kooperation zur Förderung der Patientensicherheit
Die Bundesärztekammer als Betreiberin von „CIRSmedical.de“ und die Österreichische Ärztekammer als Betreiberin von „CIRSmedical.at“ haben einen Austausch von CIRS-Berichten und Expertenkommentaren vereinbart und eine Schnittstelle zwischen beiden Systemen eingerichtet.
„Korrekte Zubereitung der Prednisolon-Medikation - neuer Fall des Monats
Werden Lösungsmittel und Wirkstoffpulver getrennt voneinander gelagert bzw. in den Primärschachtel das Lösungsmittel über dem Wirkstoffpulver in zwei Lagen, kann das Wirk-stoffpulver übersehen werden.
„Verabreichung der Medikation bei Dysphagie-Patient:innen" – der Fall des Monats März 2022 des Netzwerks CIRS Berlin
Eine einheitliche Regelung, wo und wie die geeignete Kostform dokumentiert wird, sollte abteilungs- oder besser noch krankenhausweit etabliert sein.
„Unvollständiges OP-Sieb" – der Fall des Monats Januar 2022 des Netzwerks CIRS Berlin
Als Voraussetzung für einen sicheren Eingriff, muss das OP-Sieb zwingend vor der OP auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit überprüft werden.
„Verwechslung des Wandanschlusses" – der Fall des Monats Februar 2022 des Netzwerks CIRS Berlin
Dem Risiko der Verwechslung von Sauerstoff- und Druckluftanschluss, kann durch eindeutige Kennzeichnung der Wandanschlüsse vorgebeugt werden.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: „Gabe von Konakion“
Bei sachgemäßem Aufbrechen der Ampulle sollten keine Glassplitter durch das One-Point-Cut-Verfahren entstehen.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Regulierung der Körpertemperatur
Ein aktives Wärmemanagement sollte bei jedem operativen Patienten möglich sein.
„Vorsicht bei der Nutzung von Volumenersatzmitteln bei der Druckinfusion" – der Fall des Monats Dezember 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Alle Infusionsbehältnisse sollten stets kontrolliert und gegebenenfalls entlüftet werden, bevor sie für eine Druckinfusion verwendet werden.
„Überwachungspflichtige Patienten im Aufwachraum" – der Fall des Monats November 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Es sollte sichergestellt werden, dass sowohl die zuständigen leitenden Personen stets Informationen über kritische Umstände/Vorgänge im Aufwachraum erhalten als auch die Aufwachraumstandards eingehalten werden.
„Fehlender Defibrillator" – der Fall des Monats August 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Überall dort, wo Defibrillatoren eingesetzt werden, muss ein regelmäßiges Training durchgeführt werden, damit den Mitarbeitern u. a. bewusst ist, wo diese zu finden sind.
„Einweisung von Leasingkräften" – der Fall des Monats September 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Für Leasingkräfte sollte es stets klare Übergangsschemata vor Beginn des Einsatzes geben. Zu beachten ist, dass der Einsatz von Leasingkräften nicht nur Unterstützung, sondern immer auch einen Aufwand für das Stammpersonal bedeutet.
„Umgang mit Bülaudrainagen" – der Fall des Monats Juni 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Bei manuellen Drainagen gibt es im Gegensatz zu den elektronischen Drainagen keine automatische Warnmeldung und die Mitarbeitenden müssen selbst erkennen, dass die Drainage ggf. nicht richtig funktioniert.
„Falschangabe von Vorsorgevollmacht" und „Erteilte Vorsorgevollmacht liegt nicht vor“ – die Fälle des Monats Mai 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
In jeder Patientenakte sollte es an prominenter Stelle konkrete Angaben geben, ob eine Vorsorgevollmacht und/oder eine Patientenverfügung vorliegt oder nicht.
Netzwerk CIRS Berlin: ZVK nicht mehr durchgängig
Katheterokklusionen können durch Infusionsrückstände oder Thrombusmaterial an oder in dem Katheter hervorgerufen werden.
Netzwerk CIRS Berlin: REA-Ruf und Notfall-OP
Die personelle Zusammensetzung eines Reanimationsteams und die Zuständigkeiten für den Notfallkoffer sollten stets eindeutig festgelegt sein.
„Vergessener Zugang bei Entlassung" – der Fall des Monats Juli 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Aufmerksamkeit und Zuwendung müssen dem Entlassprozess gewidmet werden, um den Übergang in den nachgeordneten Versorgungsbereich vornehmen zu können und Risiken zu reduzieren.
„Brandlegung durch einen Patienten" – der Fall des Monats April 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Unter welchen Bedingungen eine freiheitsentziehende Maßnahme angeordnet werden kann und was vor und bei der Ausführung zu beachten ist, sollte im Krankenhaus stets eindeutig geregelt sein.
„Ärztlicher Dienst nicht erreichbar" – der Fall des Monats Oktober 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Ein Diensthandy im Krankenhaus sollte nur für eingehende, dringende Notfälle verwendet und längere Gespräche nach Möglichkeit vermieden werden.
„Heimbeatmungsgerät auf der Intensivstation" – der Fall des Monats März 2021 des Netzwerks CIRS Berlin
Wenn Patienten eigene Medizinprodukte ins Krankenhaus mitbringen, sollte stets geprüft werden, ob eine adäquate Bedienung durch das Krankenhauspersonal gewährleistet werden kann oder ein stationseigenes Gerät Verwendung finden sollte.