Nachrichten aus dem Netzwerk CIRSmedical.de
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: „Verwendung eines passenden Schlauchsystem zur Beatmung“
Grundsätzlich ist die Qualität der meisten Medizinprodukte sehr gut und die Funktionalität einwandfrei.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Nichteinhaltung des Medizinproduktegesetzes
Ein einweisungspflichtiges Medizinprodukt darf nur verwendet werden, wenn die entsprechende Einweisung auch durchgeführt wurde.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Stand-by-Funktion des Beatmungsgerätes
Kein Patient darf ohne Überprüfung der Funktionsfähigkeit und der Beatmungseinstellungen an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden.
„Risiko des Datenschutzmissbrauchs“ - neuer Fall des Monats
Bei einem Einsatz von Messenger-Diensten in Krankenhäusern sind zahlreiche rechtliche wie technische Vorkehrungen zu treffen, um eine rechtssichere Nutzung zu ermöglichen.
„Röntgenbild verfälscht aufgrund Nichteinhaltung von Standards bei der (Patienten-)Vorbereitung“ - neuer Fall des Monats
Damit eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbes durchgeführt werden kann, ist von Seiten des Patienten nur eine Maßnahme in der Regel strikt einzuhalten: Vor der eigentlichen Untersuchung muss der Oberkörper entkleidet werden.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Planung bezüglich der Besetzung des Sectio-Telefons
Im Bereich der Geburtshilfe ist es unerlässlich, dass interdisziplinär genaue schriftliche Absprachen zu Zuständigkeiten und Abläufen vereinbart sind.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Verwendung von passenden Infusionssystemen
Bei der Anwendung von intravenösen Tacrolimus- oder Ciclosporin-Lösungen sollte ein Hinweis auf die Notwendigkeit der Verwendung PVC-freier Bestecke erfolgen.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Postoperative Weiterversorgung eines Patienten
Die postoperative Weiterversorgung der Patienten muss stets strukturell und personell abgesichert werden.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Thrombozytenkonzentrat beim falschen Patienten verabreicht
Eine Überprüfung der Zuordnung von Blutprodukt und Patient muss durch die zuständige ärztliche Person ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Ungenügende Kenntnis eines neuen Medikamentes
Bei jeder Neueinführung bzw. Umstellung von Präparaten im Krankenhaus oder Pflegeeinrichtungen sollte die flächendeckende Information des Personals gewährleistet sein.
Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0: Verwechslungsgefahr nach Produktumstellung
Kurzfristige Präparatewechsel (bzw. Herstellerwechsel) können das Risiko einer Medikamentenverwechslung begünstigen.
„Sichere Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern – Voll-ständige Dokumentation in der Packungsbeilage“ - neuer Fall des Monats
Es sollte ein Standard für die Verordnung etabliert werden, die für die ausführende Fachkraft die nö-tigen Angaben zur Wahl der Trägerlösung, zur finalen Konzentration im mg/ml und zur Infusionszeit in ml/h enthält.